Fürther Heimat seit 1910
Ronhof-Jubiläum steht ins Haus

Dieses Sportgelände atmet Tradition: Seit 1910 trägt das Kleeblatt auf seinem Platz im Fürther Norden seine Fußballspiele aus. Am 11. September jährt sich die Eröffnung des Sportpark Ronhof | Thomas Sommer, damals genannt „Sportplatz am Ronhofer Weg gegenüber dem Zentralfriedhof“ (so die Festschrift) zum 110. Mal.
Der Sportpark bildete in den Frühzeiten des Fußballs die Basis für die Erfolge der Spielvereinigung. Weit über ein Jahrhundert ist er nun Zeitzeuge des mittlerweile weltweit erfolgreichsten Sportes geworden. Und obwohl es oftmals so aussah, als habe sein letztes Stündchen geschlagen, hat sich der Ronhof bis heute gehalten. Und er hat sich weiter entwickelt.
Das Gelände reflektierte auch die sportliche Entwicklung des Kleeblatts. Seiner Blüte in den ersten Jahrzehnten stand auch ein Verfall entgegen, als die Spielvereinigung ab 1983 jahrelang in den Senken des Amateurfußballs verschwunden war. Doch seit 1997 hat sich parallel zum sportlichen Erfolg auch der Ronhof entwickelt. Mit seiner modernen Haupttribüne hat er einen wichtigen Schritt in die Zukunft getan und wird auf viele Jahre weiterhin die Heimat des Fürther Profifußballs sein. Alle, die es mit dem Kleeblatt halten, gratulieren dem ältesten Sportgelände des deutschen Profifußballs zum 110. Geburtstag.
Die Ronhof-Entwicklung in Bildern
Bis zum Jubiläumstag am 11. September blicken wir täglich in Bildergalerien auf die Ronhof-Historie: