So läuft die Sonderspielrunde ab
U17 startet am Sonntag

Nach der Bundesliga ist vor der Sonderspielrunde: Für die U17 der SPVGG GREUTHER FÜRTH beginnt am Wochenende eine Reihe von Partien mit Pflichtspielcharakter. Hier erfahrt Ihr, was es mit der Sonderspielrunde auf sich hat.
Mitte März, und damit ungewöhnlich früh, endete die Bundesliga-Saison für die U17 der SPVGG GREUTHER FÜRTH, die trotz einer guten Rest-Runde nach der Winterpause den Abstieg nicht mehr verhindern konnte. Das heißt aber nicht, dass die B-Junioren des Kleeblatts an den kommenden Wochenenden die Füße hochlegen werden. Denn für die U17 der Spielvereinigung beginnt am Sonntag (11 Uhr, Charly-Mai-Sportanlage) mit einem Heimspiel gegen den SSV Jahn Regensburg eine sogenannte Sonderspielrunde.
Im Dezember 2022 hat das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Einführung dieses neuen Wettbewerbs, der von Ende März bis Juni 2023 ausgespielt wird, im Anschluss an die Saison 2022/2023 in den A- und B-Junioren-Bundesligen beschlossen. Die Entscheidung wurde vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie getroffen, in deren Folge die Bundesliga-Saison auf eine einfache Runde verkürzt worden war; die U17 der SPVGG GREUTHER FÜRTH absolvierte in der zurückliegenden Saison lediglich 16 Spiele.
Regensburg, Frankfurt und Nürnberg als Vorrunden-Gegner
Die Sonderspielrunde sei „eine flexible Reaktion auf Nachwirkungen der Corona-Pandemie und die dadurch verkürzte Saison 2022/2023 in den Junioren-Bundesligen“, so Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb der DFB GmbH & Co. KG. Sie biete "allen Vereinen die Chance, ihren Spielern weitere wertvolle Wettkampfminuten auf dem Rasen zu ermöglichen".
Die Sonderspielrunde setzt sich aus zwei Phasen zusammen. In der Vorrunde (Phase 1) werden die Teams in Vierer- beziehungsweise Fünfergruppen eingeteilt. Dabei wurden regionale Aspekte berücksichtigt, um möglichst attraktive Paarungen bei gleichzeitig kurzen Fahrtstrecken zwischen den Spielorten zu ermöglichen. So trifft die Kleeblatt-U17 in der Gruppe D neben dem SSV Jahn Regensburg auch auf Eintracht Frankfurt und den 1. FC Nürnberg. Gegen diese drei Teams tritt die Spielvereinigung jeweils einmal an.
Phase 2: Aufteilung in "Liga A" und "Liga B"
Vereine, die an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 2023 teilnehmen, überspringen die Vorrunde und steigen direkt in der Hauptrunde (Phase 2) ein. Hier treffen diese Teams in „Liga A“ auf die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppenphase. Die Dritt-, Viert- und Fünftplatzierten der Vorrunde spielen in „Liga B“ in einer einfachen Runde die Plätze aus.