Punktgewinn zum Rückrundenauftakt

0:0-Remis gegen VfB Stuttgart

Profis
Samstag, 08.01.2022 // 18:15 Uhr

Ein 0:0-Remis gab es im ersten Pflichtspiel des Kalenderjahres zwischen der SPVGG GREUTHER FÜRTH und dem VfB Stuttgart. Während das Kleeblatt bei zwei großen Chancen von Branimir Hrgota eigentlich nach knapp einer Stunde hätte in Führung liegen müssen, hatten die Schwaben in der Schlussphase einige gute Möglichkeiten, sodass die Punkteteilung schließlich in Ordnung ging.

Die Gäste begannen mit viel Ballbesitz, ohne jedoch vor das Fürther Tor zu kommen. Stattdessen hatte das Kleeblatt den ersten Abschluss, als es Branimir Hrgota in der fünften Minute mit einem Schlenzer probierte, der aber zu zentral geriet, Müller nahm problemlos auf.

In der 12. Minute spielte Paul Seguin einen Steilpass auf Jeremy Dudziak, der frei aufs Tor hätte laufen können, doch Anton kam gerade noch dazwischen.

Die Stuttgarter hatten zwar mehr Ballbesitz, ihre erste Annäherung ans Tor resultierte aber aus einem harmlosen Freistoß von Stenzel, der aus 25 Metern links vorbei schoss.

In der 22. Minute hätte es das Führungstor für die Ronhofer geben müssen. Paul Seguin sah, dass sich Nick Viergever auf halblinks in den Rücken der Abwehr geschlichen hatte. Seinen Diagonalpass köpfte der Holländer vors Tor, wo Hrgota aus drei Metern Tormann Müller anköpfte.

Einzige richtig gefährliche Aktion der Schwaben war ein Fallrückzieher des plötzlich sechs Meter vor dem Tor frei aufgetauchten Kalajdzic, doch er traf den Ball nicht voll (26.). Ansonsten hatte die von Rückkehrer Viergever gut organisierte Abwehr alles im Griff.

Die letzte Aktion vor der Pause gehörte den Stuttgartern, doch Mangalas überhasteter Distanzschuss prüfte nur weit entfernt vom Fürther Tor die Festigkeit des Fangnetzes vor dem leeren Block 2.

Chancenreicher zweiter Durchgang

Nach Wiederbeginn griffen die Gäste wieder etwas früher an, kamen aber zunächst weiterhin nicht vors Tor. Die Fürther setzten auf schnelle Gegenzüge und gelegentliches Pressing, dass in der 55. Minute fast zum Erfolg geführt hätte. Hrgota spritzte in einen zu lässigen Querpass von Mangala, seinen Lupfer über den am Boden liegenden Müller konnte aber Anton noch vor der Linie erreichen und wegschlagen. Im Gegenzug kam Kalajdzic mit dem Kopf an eine Flanke, bedrängt von Burchert ging der Ball aber ins Toraus.

In der 65. Minute klärten die Gäste eine Flanke von Hrgota im letzten Moment vor dem anstürmenden Seguin, Meyerhöfers Nachsetzen führte zu einem Schuss aus 19 Metern, der aber links daneben ging.

Dann passierte lange nichts vor den Toren auf beiden Seiten, erst in der 76. Minute musste Gian-Luca Itter auf der Linie in einer unübersichtlichen Situation klären. Gleich darauf köpfte Kalajdzic vorbei.

Die Schwaben übernahmen nun die Initiative und schnürten die Fürther teilweise am eigenen Strafraum ein. Ihre bis dato beste Gelegenheit resultierte aber aus einer abgefälschten Flanke Stenzels, die sich gefährlich senkte und Burchert zu einer Glanzparade zwang. Der Ball fiel dann Endo vor die Füße, doch sein Nachschuss wurde von der vielbeinigen Fürther Abwehr geblockt. Nach 83 Minuten war es wieder Kalajdzic, der eine flache Hereingabe des eingewechselten Tibidi daneben setzte. Antons Flachschuss aus 18 Metern wurde sichere Beute für Burchert. Der tüchtige Fürther Keeper wäre allerdings in der 89. Minute machtlos gewesen, als Beyez einen Drehschuss aus Nahdistanz knapp rechts neben das Gehäuse setzte.

So blieb es beim 0:0, denn in der zweiminütigen Nachspielzeit hielt das Kleeblatt den VfB von seinem Tor fern. 

SPVGG GREUTHER FÜRTH: Burchert  - Meyerhöfer, Griesbeck,  Viergever, Itter (78. Willems) - Christiansen, Seguin, Dudziak (78. Abiama) - Leweling (60. Nielsen), Hrgota (89. Bauer), Tillman (89. Green)

VfB Stuttgart: Müller - Stenzel, Anton, Ito -  Führich (89. Egloff), Mangala, Endo, Sosa - Förster (62. Beyaz), Massimo (81. Tibidi) - Kalajdzic

 

 

Tabelle

Mehr News

U19 gewinnt Stadtduell

20.03.2023 // Nachwuchs

Deutlicher Heimsieg

18.03.2023 // Profis
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.