Erstes Vereins-Netzwerktreffen im Ronhof
Am 1. Juli lud die SPVGG GREUTHER FÜRTH unter dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ zum ersten Netzwerktreffen für Sportvereine aus Fürth und der Region ein. Ziel: Austausch, Vernetzung und gemeinsame Lösungen für den lokalen Sport.
Rund 50 Vertreter aus unterschiedlichsten Vereinen – von Fußball über Turnen und Handball bis hin zu Tanz und Karneval – folgten Anfang Juli der Einladung der Spielvereinigung in den Sportpark Ronhof | Thomas Sommer. Insgesamt wurden 130 Vereine aus Fürth und der Region kontaktiert, um den Grundstein für eine neue Plattform des Austauschs und der Zusammenarbeit zu legen.
Austausch, Netzwerk, Wissenstransfer
Im Mittelpunkt des Abends stand das gegenseitige Kennenlernen und der offene Austausch über die Herausforderungen, mit denen viele Vereine aktuell konfrontiert sind. In einer Gesprächsrunde mit dem Zweiten Bürgermeister Markus Braun, Kleeblatt-Präsident Volker Heißmann und Geschäftsführer Holger Schwiewagner wurden zentrale Themen angesprochen: fehlende Infrastruktur, hohe Kosten für Modernisierungen und der Rückgang ehrenamtlichen Engagements. Gleichzeitig wurden auch Lösungsansätze diskutiert – etwa die gemeinsame Nutzung von Sportstätten, wie sie bereits zwischen der SPVGG GREUTHER FÜRTH und dem TSV Burgfarrnbach praktiziert wird.

Ein Beispiel dafür, wie das Kleeblatt selbst aktiv zur Unterstützung beiträgt, wurde ebenfalls vorgestellt: Mit der Initiative „Sportkleidung für Alle“ setzt sich die vereinseigene Stiftung Kleeblatt fürs Leben dafür ein, dass Kinder aus sozial schwachen Familien nicht an den Kosten für Vereinskleidung scheitern. In Zusammenarbeit mit der Stadt Fürth werden betroffene Familien kontaktiert und können unkompliziert einen Antrag auf Kostenübernahme für die Erstausstattung stellen. Die Abwicklung erfolgt direkt über die Vereine, die das Projekt im Rahmen des Netzwerktreffens kennenlernten.
Auftakt zum regelmäßigen Austausch
Bereits das erste Treffen hat deutlich gemacht, wie wertvoll der persönliche Austausch zwischen Vereinen ist – gerade in Zeiten, in denen viele ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen. Um diesen Dialog weiterzuführen, wird die Spielvereinigung künftig regelmäßig zu themenspezifischen Treffen einladen. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.