Fürth gedenkt

Artikel teilen

Veranstaltungsreihe zum Erinnerungstag

Logo Spielvereinigung

Anlässlich des Erinnerungstages an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau unterstützt die SPVGG GREUTHER FÜRTH mit ihrer Stiftung Kleeblatt fürs Leben die Veranstaltungswoche "Fürth gedenkt".

Vor 80 Jahren am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Jedes Jahr rund um diesen Tag gedenkt die Fußballfamilie an den Spiel- und Turniertagen der verfolgten, deportierten und ermordeten Menschen im Nationalsozialismus. Auch die SPVGG GREUTHER FÜRTH beteiligt sich an der "!Nie wieder"-Initiative und unterstützt die Fürther Veranstaltungswoche "Fürth gedenkt".

Veranstaltungswoche "Fürth gedenkt"

Unterschiedliche Fürther Initiativen - Echt Fürth!, das Fürther Fanprojekt, die Stradevia 907, das Jüdische Museum Franken, das Stadttheater Fürth, das Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und die SPVGG GREUTHER FÜRTH - haben sich auch in diesem Jahr zusammen geschlossen, um unterschiedliche Veranstaltungen rund um jüdisches Leben und die Verbrechen in der NS-Zeit anzubieten. Ermöglicht werden die kostenlosen Veranstaltungen auch dank der Stiftung Kleeblatt fürs Leben der Spielvereinigung, welche die Finanzierung der Gedenkwoche übernimmt.

Folgende Veranstaltungen sind vom 26. Januar bis 02. Februar geplant: 

"Die Ermittlung" - Filmvorführung 
26. Januar 2025, 10.30 bis 13.30 Uhr
Babylon Kino

Klanginstallation
27. bis 29. Januar 2025, 10 bis 18 Uhr
Pavillon in der Konrad-Adenauer-Anlage

"An allem sind die Juden und die Radfahrer schuld" - Workshop
01. Februar 2025, 15 bis 17 Uhr
Jüdisches Museum Franken
Anmeldung bis 24. Januar 2025 an besucherservice@juedisches-museum.org

"Arisierung in Fürth" - Vortrag
01. Februar 2025, 17 Uhr
Quartiersbüro Ost, Lange Straße 53

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen liefert der digitale Flyer.