Dritter Sieg im dritten Testspiel

Artikel teilen

Kleeblatt dreht Partie gegen Ingolstadt

Logo Spielvereinigung

Am Mittwochabend ging es für die SPVGG GREUTHER FÜRTH bei angenehmen 18 Grad im dritten Test der Sommervorbereitung gegen den Drittligisten FC Ingolstadt. Nach Rückstand drehten die Fürther die Partie und gewannen mit 4:2 (3:2).

Die erste Hälfte startete turbulent, denn die Schanzer gingen bereits in der 4. Minute in Führung. Nach einem Befreiungsschlag stand Marcel Costly plötzlich komplett frei in der Fürther Hälfte und konnte unbedrängt zum 1:0 einschieben. Nur 10 Minuten später war es erneut die Nummer 22 der Ingolstädter, die nach einem langen Ball im Laufduell gegen Luca Itter erst verzögerte und dann flach ins Eck einschob. Die Spielvereinigung, die auf die verletzten Sacha Bansé und Aaron Keller sowie Lukas Reich (Blinddarm-OP) verzichten musste und ohne Roberto Massimo, Marco John, Juan Cabrera und Timo Schlieck, die allesamt geschont wurden, an den Start ging, tat sich zu Beginn der Partie schwer.  

20250709_spvgg_ingolstadt_wzink_00471.jpg
Philipp Ziereis und das Kleeblatt kämpften sich nach dem Rückstand in die Partie

Higl mit dem Anschlusstreffer

Nach 20 Minuten wurde das Kleeblatt das erste Mal so richtig gefährlich. Nach einer Ecke von Julian Green war Philipp Ziereis mit dem Kopf zur Stelle, FCI-Keeper Kai Eisele hatte jedoch keine größeren Probleme. Nur wenige Minuten später konnten die Fürther den Anschlusstreffer erzielen. Über die rechte Seite schickte Jannik Dehm Felix Klaus in den Lauf, der den Ball von der Grundlinie flach ins Zentrum spielte. Higl spitzelte den Ball am ersten Pfosten an Eisele zum 1:2 vorbei (25.).

Das Kleeblatt war nun spielbestimmend und übernahm mehr und mehr die Kontrolle. In der 35. Minute kam die Spielvereinigung durch einen wunderschön herausgespielten Treffer über vier Stationen zum Ausgleich. Einen langen Ball durch das Zentrum von Maxi Dietz ließ Felix Higl klatschen, bevor Kapitän Branimir Hrgota einen Steckpass auf Green spielte. Dieser lief frei auf Eisele zu und schloss überlegt in die linke untere Ecke ab.

20250709_spvgg_ingolstadt_wzink_01199.jpg
Torschütze Julien Green im Duell mit dem Ingolstädter Kilian Michelbach

Ziereis zur Führung

Kurz vor der Halbzeit landete der Ball über Umwege nach einem Freistoß von Green und der Vorlage von Olesen bei Ziereis, der aus rund 11 Metern zum 3:2-Halbzeitstand verwandelte.

Der doppelte Higl

Auch nach dem Seitenwechsel spielte das Kleeblatt offensiv weiter. In der 50. Minute nutzte Higl eine Unachtsamkeit in der Hintermannschaft der Schanzer aus und schob aus rund 25 Metern zum 4:2 ein. Direkt im Anschluss hatten Olesen und Dehm zwei gute Chancen, Keeper Markus Ponath war allerdings zur Stelle.

20250709_spvgg_ingolstadt_wzink_01720.jpg
Die Fürther um Torschütze Felix Higl (r.) beim Jubeln nach dem Treffer zum 4:2

In der 61. Minute wechselte Cheftrainer Thomas Kleine neunmal aus, lediglich Keeper Pelle Boevink und Reno Münz blieben auf dem Feld. Die Fürther waren weiterhin spielbestimmend und hatten mehr von der Partie. So ging es auch in den verbleibenden Minuten weiter, ohne dass noch große Chancen heraussprangen.

Als Team sehr gut gemacht.

Chefcoach Kleine nach dem Spiel: "Die ersten zehn, 15 Minuten hatten wir zwei Kontersituationen, wo wir auch Pech hatten. Dennoch sind wir danach sehr gut zurückgekommen. Sich gegen so einen Drittligisten eine so gute Anzahl an Chancen herauszuspielen und auch die Tore zu machen, ist sehr gut gewesen. Wir haben es einfach insgesamt als Team sehr gut gemacht. Auch nach den Wechseln haben wir Ingolstadt sehr gut im Griff gehabt und insgesamt bis auf die zwei Tore kaum Chancen zugelassen. Wir haben sehr viel Positives gesehen für den Stand der Vorbereitung." 

Statistik 

Aufstellung: Boevink – Itter (61. Marita), Ziereis (61. König), Dietz (61. Fries) – Dehm (61. Imeri), Olesen (61. Engel), Green (61. Consbruch), Münz – Klaus (61. Sillah), Higl (61. Futkeu), Hrgota (61. Srbeny)

Tore: 0:1 Costly (4.), 0:2 Costly (14.), 1:2 Higl (25.), 2:2 Green (35.), 3:2 Ziereis (41.), 4:2 Higl (50.)