Keine Punkte auf Schalke

Artikel teilen

Kleeblatt verliert 0:1 bei S04

Logo Spielvereinigung

Eine ärgerliche 0:1-Niederlage kassierte die SPVGG GREUTHER FÜRTH auf Schalke. Zwar waren die Gastgeber meist optisch überlegen und führten durch das Tor von Finn Porath in der 77. Minute sicher nicht unverdient, doch ließen die Kleeblättler in der Nachspielzeit zwei sogenannte „Hundertprozentige“ aus und vergaben so den zum Schluss durchaus möglichen Punktgewinn.

Die Gastgeber gingen von Beginn vorne drauf, die Fürther standen tief und ließen den Gegner kommen. Adrian Gantenbein hatte die erste Gelegenheit, schoss aber den vor ihm liegenden Mitspieler Christian Gomis an (5.). Weiterhin waren die Schalker am Drücker. Nach einer Einzelaktion hatte Soufiane El-Faouzi, der drei Fürther aussteigen ließ, aus spitzem Winkel die Schusschance, zielte aber drüber (12.).

Boevink pariert einen Ball.
Hatte einiges zu tun: Kleeblatt-Keeper Pelle Boevink

Danach beruhigte sich das Geschehen. Die Platzherren hatten zwar meist den Ball, doch richtig gefährlich wurden sie nicht mehr. Erst in der 30. Minute kam Moussa Sylla zum Kopfball nach Freistoß von El-Faouzi, der Ball ging allerdings über die Querlatte. Die Fürther konnten sich auch in der Folge nicht nach vorne spielen, Schalke wurde aber nur noch durch einen Distanzschuss von Kenan Karaman gefährlich, den Pelle Boevink wegfaustete (42.)

In den letzten Minuten kamen die Ronhofer etwas aus der Deckung. Luca Itter kam zum Flanken, seinen Ball auf den langen Pfosten klärte ein Schalker gerade noch vor Mathias Olesen zur Ecke. Kurz darauf versuchte es Jannik Dehm mit einer Flanke auf Noel Futkeu, doch Loris Karius war herausgekommen und fing die Kugel ab. Danach war Halbzeit.

Unverändertes Bild nach der Pause

Nach der Pause änderte sich wenig, die Schalker hatten die Kugel, die Fürther verteidigten. Allerdings kamen die Gastgeber nun nur noch selten zum Abschluss. Ein Kopfball von Karaman in die Arme von Boevink (54.) und ein Versuch von Nikola Katic, der mit langem Bein die Kugel nicht auf das Tor brachte (68.), waren halbwegs gefährlich. Erst in der 74. Minute kam dann eine große Chance für Schalke. Sylla zog aus 14 Metern freistehend ab, doch Boevink faustete die Kugel mit Glanzparade über die Latte. Im Gegenzug dann die erste Möglichkeit für die Fürther, doch Felix Klaus brachte per Kopf keinen Druck hinter Itters Flanke.

20250926_schalke_fuerth_wzink_02996.jpg
Lange hielt die Fürther Mannschaft das 0:0 und warf sich in alles rein.

Schalke geht in Führung, Fürth mit großer Doppelchance

In der 77. Minute fiel dann doch das Tor für Schalke. Boevink war gegen Karaman zur Stelle und wehrte auch gut zur Seite ab, doch Finn Porath schlich sich an Itter vorbei und traf aus spitzen Winkel zur 1:0-Führung für die Platzherren.

In der Folge wurde das Kleeblatt nun offensiver, Schalke zog sich zurück. So gab es noch zwei Großchancen für die Spielvereinigung. In der Nachspielzeit war es zunächst Omar Sillah, der nach Klaus-Hereingabe aus kurzer Distanz freistehend per Kopf an Karius scheiterte. Und Sekunden vor dem Ende köpfte Philipp Ziereis alleine vor dem Tor am langen Eck vorbei. Ein Treffer wäre korrekt gewesen, das vom Linienrichter angezeigte Abseits war falsch, doch der Ball ging um Zentimeter am Pfosten vorbei ins Aus. Dann wurde abgepfiffen.

20250926_schalke_fuerth_wzink_05360.jpg
Hatte in der Nachspielzeit den Ausgleich auf dem Kopf: Der Fürther Angreifer Sillah, hier mit Sturmkollege Futkeu.

Statistik

FC Schalke 04: Karius - T. Becker (9. Ayhan) (86. Bachmann), Katic, Kurucay - Gantenbein (71. Porath), El Faouzi, Schallenberg, V. Becker - Gomis (71. Lasme), Sylla (86. Sanchez), Karaman

SPVGG GREUTHER FÜRTH: Boevink - Itter, Bjarnason (62. Münz), Ziereis, Dehm (84. Sillah) - John, Olesen (62. Green) - Keller (62. Consbruch), Hrgota (84. Higl), Klaus - Futkeu

Tore: 1:0 Porath (77.), 

Zuschauer: 61.000 Zuschauer