Holstein Kiel im Kleeblatt-Check
Am Sonntag empfängt die SPVGG GREUTHER FÜRTH die Störche aus dem hohen Norden im Sportpark Ronhof | Thomas Sommer. Anstoß der Partie gegen Holstein Kiel ist um 13.30 Uhr. Der Kleeblatt-Check liefert Euch alle wichtigen Infos zum Bundesliga-Absteiger.
Formcheck:
Kiel mit holprigem Saisonstart: Nach dem Abstieg aus der Bundesliga tut sich das Team in der 2. Liga noch schwer: Aus den ersten beiden Spielen konnten die Störche keine Punkte mitnehmen. Die Bilanz sind 2 Niederlagen und ein Torverhältnis von 1:4. Im DFB-Pokal zogen die Kieler dafür souverän in die nächste Runde ein. Gegen den Regionalligisten FC Homburg setzten sie sich mit 2:0 durch.
Einziger Torschütze nicht mehr an Bord: In der Liga gelang den Störchen bisher erst ein Treffer – am ersten Spieltag gegen den SC Paderborn. Torschütze war Armin Gigovic, der überraschenderweise bereits eine Woche später gegen Bielefeld schon nicht mehr im Kader stand. Der Offensivmann wechselte wenig später in die Schweiz zu den Young Boys Bern.
3 Fakten:
Laufstarke Störche: Mit insgesamt 194 Sprints führen die Kieler die Sprintstatistik die Liga an (Ligadurschnitt: 148,6). Auch in Sachen Ausdauer gehört das Team bisher zur Spitze: Mit durchschnittlich 124,86 gelaufenen Kilometern pro Partie belegt Holstein ligaweit den zweiten Platz. Nur Arminia Bielefeld ist noch laufstärker unterwegs.
Kiel am Ball: Holstein Kiel zeigte in den ersten beiden Spielen, dass sie nach ihrer Rückkehr ins Fußball-Unterhaus Ballbesitz-Fußball spielen wollen (durchschnittlich 53,9% Ballbesitz).
Effizienz bleibt aus: Kiel erspielt sich Chancen, nutzt sie aber bislang kaum. Mit einem x-Goals-Wert von 2,29 pro Partie hätten die Norddeutschen erwartungsgemäß mehr Tore erzielen können.
Schon gewusst?
Die Bilanz zwischen dem Kleeblatt und den Kielern ist ausgeglichen. In zwölf Begegnungen gab es jeweils vier Siege für beide Teams und ebenso viele Unentschieden. Tore fielen dabei einige: Insgesamt 38 Treffer bedeuten einen Schnitt von 3,17 Toren pro Partie.

Spieler im Fokus: Steven Skrzybski
Seit 2021 trägt der Offensivmann das Trikot der Störche, in dieser Saison nun auch als Kapitän. Trotz Verletzungen kam er in der vergangenen Abstiegssaison auf sechs Tore und drei Assists. Nach dem Abgang von Armin Gigovic dürften nun noch mehr Hoffnungen auf seiner Torgefahr ruhen.
Der 32-Jährige wurde in der Jugend von Union Berlin ausgebildet und spielte unter anderem für Schalke und Düsseldorf, bevor er nach Kiel wechselte. In 116 Einsätzen für Holstein traf er bereits 35-mal. Mit der Erfahrung aus 60 Bundesliga-Spielen, vier Champions-League-Partien und 222 Zweitligaeinsätzen soll er nun vor allem die jungen Spieler führen und auf dem Platz vorangehen.

Wiedersehen:
Am Sonntag kommt es auch zu einem Wiedersehen im Ronhof. Robert Wagner ist seit diesem Sommer vom SC Freiburg nach Kiel ausgeliehen und wird am Wochenende auf seine alten Kollegen treffen. Der 22-jährige Mittelfeldspieler war in der Saison 2023/24, ebenfalls per Leihe, für das Kleeblatt aktiv. Wagner kam in 32 Einsätzen im weiß-grünen Dress auf 4 Tore und 5 Assists.
Stimmen zum Spiel:
Störche-Trainer Marcel Rapp: "Wir wollen anfangen, Punkte zu holen. Wir fahren mit dem Anspruch nach Fürth, das Spiel zu gewinnen.
Personal:
Den Kielern stehen am Sonntag Cvjetinovic (Syndesmoseriss), Erras (anhaltende Probleme nach Gehirnerschütterung) und Kelati (Reizung der Quadrizepssehne im Knie) nicht zur Verfügung.
Dafür verpflichteten die Störche am Freitag noch einen Offensivspieler: Adrián Kaprálik (23 Jahre) wechselte aus der slowakischen ersten Liga in den hohen Norden.