Informationen zur Volleyballabteilung

Über uns
Volleyball ist ein olympischer Mannschaftssport mit vielen Aktionen, dynamisch und der Möglichkeit schnell Punkte zu erzielen. Da auf getrennten Spielfeldern gespielt wird, gibt es kaum direkten Körperkontakt zwischen den Mannschaften. Was das Risiko einer Verletzung verringert. Es fördert nicht nur die körperliche Fitness, Geschicklichkeit und Koordination, sondern stärkt auch die Teamarbeit und Entscheidungsfähigkeit. Mit seinen 222 nationalen Verbände hat der Weltverband FIVB mehr Mitglieder als die FIFA.
Die Volleyballabteilung der SpVgg Greuther Fürth gründete sich bereits im März 1982. Bei uns zählt nicht nur der Leistungsgedanke. Die Ausbildung und der Freizeitaspekt nimmt einen großen Raum in unserer Abteilungsarbeit ein. So haben wir nicht nur Jugend- und Erwachsenenmannschaften im Ligabetrieb, sondern auch Kinder- und Freizeitgruppen, die nicht am Spielbetrieb teilnehmen.
Wir wollen das alle Spaß am Volleyballsport haben und von Ihrer Kindheit bis ins hohe Alter Volleyball bei uns spielen können.
Weiter unten auf dieser Seite findet ihr noch Informationen zu unserer Geschichte, der Verleihung des BVV-Wimpels für vorbildliche Jugendarbeit im Volleyball und unseren Internationalen Begegnungen.
Mitgliedsantrag
Geschichte
- 1982 bis 2002 - 20 Jahre Volleyball bei der Spielvereinigung
20 Jahre Volleyball bei der Spielvereinigung
Am 21.03.1982 um 15:30 Uhr fand in der Wilhemstraße 23 A die Gründungsversammlung unserer Abteilung statt.
Nach dem formellen Ablauf - Wahl der Vorstandschaft, weiteres Vorgehen, erster Trainingstermin ... - fand anschließend bei frühlingshaftem Wetter auf dem Parkplatz vor der Gaststätte Wilhelmshöhe ein spontanes Trainingsspiel statt.
Am 19.04.1982 konnten wir in der Hans-Böckler-Halle das erste Mal ein offizielles Training abhalten. Unser erster öffentlicher Auftritt war die Teilnahme einer Herrenmannschaft bei der Stadtmeisterschaft im September 1982 und in dem gleichen Jahr starteten sie in der Kreisklasse Nbg/Fürth, während die Damen im Juli 1983 in Hollfeld die ersten Spiele absolvierten und mit dem Kreispokal im Mai 1984 am Spielbetrieb des BVV teilnahmen. 1987 schafften unsere Damen und Herren den Aufstieg in die nächste Spielklasse. Seit September 1986 bieten wir auch spezielles Jugendtraining an und die Freizeitvolleyballer gruppierten sich 1989. Im Beachvolleyball sind wir seit 1993 nicht nur sportlich aktiv, sondern wir bemühen uns auch intensiv um die Verbesserung und den Erhalt der öffentlichen Anlagen in Fürth.
Mit der Zeichentrickserie "Mila - Superstar" konnten wir ab November 1994 die beste Werbung für Minivolleyball (ab 7 Jahren) nutzen und für diese Interessenten einen Trainingstermin anbieten. Auch wenn leider nicht alle Talente bei uns blieben, so war dies der Beginn unserer intensiven und erfolgreichen Jugendarbeit. Neben zwei Bayern- und mehreren Bezirksauswahlspielerinnen qualifizierten wir uns seit 1999 mehrfach für Nordbayerische und heuer sogar Bayerische Meisterschaften. 1997 schlossen sich die Volleyballer/-innen des MTV Fürth uns an und wir haben seitdem je 2 Damen- und Herrenmannschaften, von denen eine zeitweise sogar in der Landesliga spielte.
Ab 1984 stellen wir mindestens einen Staffelleiter oder/und Kreisfunktionär, die sich für unsere Sportart auf Verbandsebene engagieren. Pfingsten 1988 war mit der Fahrt zum Lago Maggiore unsere erste Auslandsturnierteilnahme, der noch Fahrten nach Paisley, Limoges, Moskau und Novouralsk in Sibirien folgten. Der Kontakt mit Volleyballern anderer Länder war nicht nur sehr freundschaftlich und herzlich, sondern auch eine gute Möglichkeit andere Sichtweiten unserer Sportart auszutauschen.
Von 17 Gründungsmitgliedern wuchsen wir auf fast 50 im ersten Jahr an. Die 100. Grenze haben wir 1989 erstmals überschritten, während 1998 das 200ste Mitglied begrüßt werden konnte. Zurzeit – März 2002 bewegen wir uns mit 235 auf die 250 Mitglieder zu.
Klaus Kriesch - März 2002
- 2002 bis 2022 - Die nächsten 20 Jahre
Die nächsten 20 Jahre
2002 wurde nicht nur unser 20-jähriges Bestehen gefeiert, sondern auch der Bayernpokal ausgerichtet. Ein Vergleich aller weiblichen und männlichen Auswahlmannschaften der 7 Bezirke. Hier treten die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler Bayerns gegeneinander an. Besonders zu erwähnen sei auch, dass 3 von unseren Spielerinnen in der Mittelfrankenauswahl dabei waren und den Bayernpokal gewinnen konnten. Zwei wurden anschließend für die Bayernauswahl nominiert.
Unserer guten Jugendarbeit haben wir es zu verdanken, dass wir 2002 den BVV-Wimpel für vorbildliche Jugendarbeit im Volleyball verliehen bekamen.
In der Saison 2001/2002 hatten wir 26 Mannschaften im Spielbetrieb. 3 Damen- und 2 Herrenteams sowie 21 Jugendmannschaften. Weiblich durchgehend von der A- bis zur F-Jugend sowie D- und E-Jugend im männlichen Bereich. Viele der Jugendmannschaften erreichten bei Ihren Platzierungen die Teilnahme an den Mittelfränkischen und Nordbayerischen Meisterschaften. Die weibliche E-Jugend erreichte sogar die Bayerische Meisterschaft. Dazu hatten wir noch eine „Gummibären-Gruppe“ für die kleinsten, die noch nicht am Spielbetrieb teilnehmen und eine Freizeitgruppe.
Ein weiterer Höhepunkt war auch unser 16.Internationales Volleyballturnier mit Gästen aus Nah und Fern und unserer Partnerstadt Limoges. Dazu wurde jeweils ein eigenes Jugend- und Freizeitturnier ausgerichtet. Was für ein Jahr 20022003 kam durch die Vereinszusammenführung mit dem Tuspo Fürth eine weitere Freizeitmannschaft dazu und bei der weiblichen Jugend hatten wir eine Bayernauswahlspielerin sowie 5 bei der Mittelfrankenauswahl. In jeder Altersklasse konnte auch mindestens ein Jugendteam bei den Mittelfränkischen Meisterschaften antreten. Den Aufstieg in ihre nächsthöhere Liga schafften sowohl die Damen 2 als auch die Damen 3.
Beim Ehrenabend der SpVgg Greuther Fürth wurde der Jugendleiter der Volleyballabteilung mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Kurt Strattner – Manfred Kummert – Wolfgang Gräf2005 schafften es die Damen 1 in die Bezirksliga aufzusteigen und wir konnten ein drittes Freizeitteam in unserer Abteilung aufstellen.
Bis 2011 konnten wir noch gut von unserer Jugendarbeit leben und die Damen 1 verpassten mehrmals nur knapp den Aufstieg in die Landesliga. Allerdings wurde es in der Jugendarbeit immer schwieriger und wir konnten teilweise bei der männlichen Jugend und den unteren weiblichen Altersklassen keine Mannschaften mehr stellen.
2012 stellte unsere Herrenmannschaft den Spielbetrieb ein. Die übrig gebliebenen Herren bildeten zusammen mit ehemaligen Spielerinnen unser neues Mixed-Team. Als Shamrocks traten sie in der Mittfränkischen Mixed-Runde an und konnten gleich in ihrer ersten Saison einen Aufstieg verbuchen. Auch konnte man wieder eine männliche U13 Trainingsgruppe anbieten.
Die folgenden Jahre wurden noch schwieriger. Unsere Damen 1 lösten sich auf und in Bayern wurde das Schulsystem im Gymnasium auf G8 umgestellt. Das bedeutete, dass nur noch 8 Jahre anstatt wie bisher 9 für das Abitur zu Verfügung standen und viel mehr Nachmittagsunterricht stattfand. Ein weiter erschwerender Umstand waren die immer flexibler werdenden Arbeitszeiten. Teilweise hatten wir nur noch eine Frauen- und eine Mix-Mannschaft und bei der weibl. Jugend nur U18, U16, U14 im Spielbetrieb. Geblieben ist uns durchgängig die jüngste und teils gemischte Ballspielgruppe sowie 2 Freizeitmannschaften.
Ab 2018 ging es wieder aufwärts und 2019 konnten wir wieder 3 Frauenmannschaften und die Mix-Truppe im Spielbetrieb antreten lassen. Dazu hatte sich eine zweite Mix-Truppe gefunden und 3 Freizeitgruppen betrieben ihre sportliche Aktivitäten bei uns. In der Jugend gab es leider nur noch eine U18w sowie unsere gemischte U11, unsere Ballspielgruppe.
Ab dem 13.03.2020 schlug Corona voll zu und wir mussten das erste Male unseren kompletten Spiel- und Trainingsbetrieb einstellen. In dieser schweren Zeit entwickelte sich ein junges Männerteam und versuchte, soweit dies möglich war, zusammen mit 2 Frauenteams am Spielbetrieb teilzunehmen. Dann schlug Corona abermals zu, und wieder war nur noch ein eingeschränkter Spiel- und Trainingsbetrieb möglich.
Nach Corona starteten wir 2022 mit einer gemischten Trainingsgruppe U11 für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren und einer U18 weiblich im Jugendbereich. Bei den Erwachsenen hatten wir 2 Frauen-, ein Männer- sowie unser Mix-Team am Start. Ergänzt wurden diese von 3 Freizeitgruppen.
Beim Ehrenabend der SpVgg Greuther Fürth 2022 wurden 4 Mitglieder der Volleyballabteilung für ihre 40-jährige Mitgliedschaft bei der Volleyballabteilung geehrt:Rainer Eskofier, Sabine Kriesch, Manfred Kummert, Michael Wenzel

Volker Heißmann begrüßte als Präsident alle per Handschlag.
ma
- 2023 bis heute
2023 bis heute
Für die Saison 2023/2024 konnten wir nur noch eine Jugend U18w und unser Mix-Team zum Spielbetrieb anmelden. Als weitere Trainingsgruppen hatten wir noch 3 Freizeitgruppen und unsere jüngsten, die gemischte U11. Bei beiden Jugendgruppen stellte sich nach Corona ein stetiger Zulauf ein.
Einen weiteren Zugang bekamen wir 2024/2025 durch eine neue Freizeitgruppe. Man konnte zwei weitere Jugendtrainer ausbilden und die U18w wurde getrennt in eine U18w/Anfänger und eine im Spielbetrieb befindliche U20w. Die Mix-Truppe bildete immer noch das einzige Erwachsenenteam im Spielbetrieb.
Richtig aufwärts geht es in die Saison 2025/2026. Einen Abteilungsausflug nach Geiselwind folgte die Teilnahme am Kärwa-Zug.

Es nimmt wieder ein Frauenteam am Spielbetrieb teil und im Jugendspielbetrieb wurde sowohl eine weibliche als auch männliche U14 gemeldet.
... folgt demnächst
ma
Verleihung des BVV-Wimpel 2002
Verleihung des BVV-Wimpel 2002 für vorbildliche Jugendarbeit im Volleyball an die Spielvereinigung Greuther Fürth

- Abteilungsbericht zur Verleihung des BVV-Wimpel 2002
28.06.2002
Verleihung des BVV-Wimpel 2002 für vorbildliche Jugendarbeit im Volleyball an die Spielvereinigung Greuther Fürth
Die Auswahl zugunsten der Spielvereinigung fiel laut Wille Hanke, nicht nur wegen den Erfolgen (6x bei Bezirksmeisterschaften, 5x Nordbayerischen, 1x Bayerische, mehrere Auswahlspielerinnen) – da gibt es noch bessere – sondern hauptsächlich wegen der Breite mit 18 Jugendmannschaften 2001/2002 bzw. mit 21 Jugendmannschaften 2002/2003 im Spielbetrieb, der Ausrichtung auf beide Geschlechter, der problemlosen Integration von Jugendlichen unterschiedlichen Nationalitäten, sowie der engagierten und vielseitigen Mitarbeit im Volleyball Verband.

Die Abteilungsleitung der SpVgg bedankt sich auf diesem Weg auch bei allen Externen, die uns im Laufe der Jahre, ob als tatkräftige Mitarbeiter beim Bayernpokal oder von ausgerichteten Veranstaltungen, als gutes Vorbild, bzw. Spielpartner, kooperativer/kulanter Funktionär, interessierter Mandatsträger, Werbepartner oder Mäzen, geholfen haben. Danke – ohne Euch hätten wir das nicht erreicht! Im Gegenzug stellen wir Provisionen von der Werbung beim Bayernpokal, die zugunsten der SpVgg sind, den Mittelfränkischen Jugendauswahlteams zur Verfügung!!
Klaus Kriesch
- Bisher ausgezeichnete Vereine
1993 SV Rednitzhembach
1994 VG Fichtelgebirge
1995 TSG Füssen
1996 TV Sulzbach-Rosenberg
1997 SV/DJK Taufkirchen
1998 TV Altdorf
1999 SV Mauerstetten
2000 TB Regenstauf
2001 SV Inning
2002 SpVgg Greuther Fürth
2003 VSG 2001 CTS/Grub
2004 TV Mainburg
2005 TSV Wacker Neutraubling
2006 SV Salamander Türkheim
2007 ASV Veitsbronn
2008 TV Bad Tölz
2009 FSV Maktoffingen
2010 TSV Eiselfing
2011 TSV Bad Windsheim
2012 TV Mömlingen
2013 TSV Unterhaching
2014 SV Mauerstetten und SV Hahnbach
2015 SC Memmelsdorf
2016 TV/DJK Hammelburg
2017 Wilde Wespen Steinach
2018 TuS Holzkirchen
Danach wurde der BVV-Wimpel vom
BVV-Jugendförderpreis abgelöst.
International
- Lago Maggiore - Mailand seit 1988
- Paisley seit 1989
- Moskau seit 1993
- Novouralsk seit 1993
- Limoges seit 1994
































